Orgel Pfarrkirche St. Marien
Geschichtliches
Eine erste Orgel von Friedrich Goll stammt aus 1896. Modifikationen wurden 1939 durch die Orgelmanufaktur Späth realisiert.
1990 wurde von der Orgelbau Graf aus Sursee eine neues Instrument gebaut, welches im Juli 1990 eingeweiht wurde. Das wunderbare originale Orgelgehäuse (buffet) der ursprünglichen Gollorgel ist dabei restauriert und in der neuen Orgel erhalten geblieben. Ebenso sind mehrere Orgelpfeifen aus der historischen Orgel wiederverwendet worden.
Orgel
[gem. Angaben im Orgelinformationszentrum von Dr. M. Brandazza]
Manual:
2 Manuale C-g''', je 56 Tasten
Hauptwerk
Bourdon 16' (Goll 1896), Principal 8' (Goll 1896), Viola da Gamba 8' (Goll 1896), Rohrflöte 8' (Goll 1896), Bourdon 8' (Goll 1896), Octave 4' (Goll 1896), Spitzflöte 4' (Goll 1896), Rohrmasat (Nazard) 2 2/3', Superoktave (Doublette) 2', Mixtur 5f. 1 1/3', Cornett 5f. 8', Trompette 8'
Schwellwerk
Principal 8' (Goll 1896), Weidenpfeife (Salicional) 8' (Goll 1896), Celasta 2-fach 8' (Goll 1896), Bourdon 8' (Goll 1896), Principal 4', Flûte 4', Salicet 4' (Goll 1896), Piccolo 2', Grossmixtur 6f. 2', Krummhorn 8' (Goll 1896)
Pedal (30 Pedal): Sub-Bass 16' + 8' (Goll 1896), Principalbass 16' (Goll 1896), Octavbass (basse ouverte) 8', Flöte 4', Bombarde 16' (Goll 1896)
Koppeln: II/I, II/P, I/P. Zehn Kombinationen sind mit dem mechanischen System Graf möglich; Tremulant (Tremolo) ist auf beiden Klaviuaturen möglich
Nottwil, St. Marien |
Blick von der Orgelempore
|
Quellen:
http://orgeldokumentationszentrum.ch/#/detail/594/recent
http://www.orgues-et-vitraux.ch/default.asp/2-0-3325-11-6-1/